Favourite German Haiku by Werner Reichhold

Introduction

The internet makes it real. After watching millions of such three-winged species, called haiku, flying through my screen, I imagine those guys seem to be determined to live a life of migration. Actually, they keep fluttering out of all directions, out of all cultures. Haiku feel fit and comfortable in many languages and are ready to spread around more important news than any big-mouse company.

Two world wars passed, and soon afterwards foreign influences in the arts arrived in Germany, including the literary forms of Japan. The short verse of haiku settled down, triggered a small revolution in the territory of existing poetry. It incubates in tracks along fields, likes the stroller on shore lines, takes care for its reproduction in Hotels, cars and easy-chairs at airports. People keep whispering that with the seductive manner of German voices, the haiku smuggled itself into literature. The writers finally have fled foreign models. Goodbye to the Chinese calendar, goodbye to a verse after command.

You are invited to read and explore some examples of the most gifted German writers, bilingual German/English. Enjoy.

Einführung

Das Internet macht’s möglich: Das nach Millionen zählende Federvieh der dreiflügligen Rasse haiku ist auf Dauermigration angelegt – und zwar aus allen Himmelsrichtungen, aus allen Kulturen heraus und in jede nur denkbare Richtung. Überall, so scheint es, fühlt es sich wohl und zeigt in vielen Sprachen, was es alles noch verbreiten kann. Beim Kreisen über Europa sah man es bald nach Ende des 2.Weltkriegs in Deutschland landen. Sei es, dass dort keine Tsunami oder Erdbeben drohen, jedenfalls hat sich das haiku im deutschen Raum niedergelassen, hat eine kleine Revolution in der Dichtung ausgelöst. Es brütet am Feldweg, überfällt Strandbummler, sorgt für seine Vermehrung in Hotels, Autos oder Flugplatzsesseln.

Es wird geflüstert, mit Hilfe seiner deutschen Stimmen habe das haiku eine eigene Verführungstechnik und Überzeugungskunst in die Literatur geschleust. Fest steht, die besten Haikuautoren sind flügge geworden, entflohen selbstbewusst ihren Vorbildern. Ade chinesischer Bauernkalender, Ade Vers nach Vorschrift. Lassen wir Beispiele sprechen, in welche neuen Bereiche unseres Lebens sich einige der poetisch Begabtesten aufgemacht haben.

Hubertus Thum

through the keyhole
moonlight falls into the museum
hugs Minerva’s breasts

“Dear visitor in our circus of life: Here you are reading and may adapt yourself to a 3-line fairy tale. Either by dreaming about it or by diving into its poetical reality, you can become the moon, a key hole, a museum and Minerva’s breasts – come in and join!”

This is Hubertus Thum’s mischievously formulated secret message. The readers can feel they are at a starting point of a well composed scenery, inviting them to the powers of a ritual. Where else can one enjoy such a metaphysical itching – in three lines only and of no costs?

Durch das Schlüsselloch
fällt Mondlicht ins Museum
umfängt Minervas Brüste

„Werte Besucher unseres Lebenszirkus: Hier haben Sie ein Drei-Zeilen-Märchen. Im Traum oder in poetischer Wirklichkeit: hier werden Sie selbst der Mond, ein Schlüsselloch, ein Museum und Mivervas Brüste – alles gleichzeitig, bitte hereinspaziert!”

So sagt Hubertus Thum verschmitzt und wir Leser fühlen, hier sei im Ansatz eine Szene weiträumig so durchdacht angelegt, als erwarte uns dieTeilnahme an einem frisch erfundenen Ritual. Wo sonst kann man dies, mit reichlich metaphysischem Juckreiz aufgeladen, kostenfrei haben?

Volker Friebel

chess figures
in the park no one plays
against the sun

In spite of so many offers to play, a strange loneliness can sometimes overcome us. For example, there is a park and chess figures in place but there seems no other player waiting to be challenged. Who, asks the verse indirectly, then dares to play alone against the sun? The verse binds together two different challenges and makes us think for a long time. Volker Friebel’s haiku can plunge us into a kind of bewilderment which we almost cannot believe.

Schachfiguren
im Park kein Spieler
gegen die Sonne

Trotz oder gerade wegen dieser Spiel-Angebote kann uns urplötzlich Alleinsein überfallen. Park und Schachfiguren stehen zur Verfügung; aber da scheint kein Spieler anwesend zu sein. Wer, so fragt der Vers indirekt, traut sich gegen die Sonne zu spielen? Gegen die blendende Sonne einem zweiten Spieler entgegenzutreten oder aber allein gegen die Kraft des Lichts zu kämpfen, das sind zwei kontrastgeladene Möglichkeiten. Der Vers verknüpft für uns genial diese beiden ganz unterschiedlichen Herausforderungen zu endlosem Nachdenken. Kaum zu glauben, was Volker Friebel mit diesen drei Zeilen an Verwirrung anrichten kann.

Ramona Linke

morning chill
the archer
stretches the silence

Attention, says Ramona Linke, keep quiet; imagine yourself being at the coolness of a daybreak when a somehow unbelievable thing can happen: No hunter appears, no warrior in sight. What we are watching is simply an archer and what he is preparing for and what we think can not happen- exactly that is going to happen: The archer is stretching the silence. Three lines – and a lot to think about is left for the readers of this haiku.

Morgenkühle
der Bogenschütze spannt
die Stille

Achtung, sagt Ramona Linke, ganz ruhig bleiben, konzentrieren – in der Morgenkühle geschieht ein umwälzendes Ereignis: Da ist nicht etwa ein Jäger in der Nähe, auch kein Krieger, sondern ein Bogenschütze. Nur was er da vorbreitet, was unmöglich erscheint, genau das geschieht und wird hier zur poetisch erarbeiteten Wirklichkeit: Der Bogenschütze spannt die Stille.

Wer an diesem haiku teilhaben kann, dem sei Eugen Herriegels Buch “Zen in der Kunst des Bogenschießens“ empfohlen. Erst danach, erst nach dem Lesen und Verstehen dieser kleinen, leicht leserlichen Einführung in die Geheimnisse von ZEN, kann das Leben eines Menschen in vielen seiner Teilbereiche von Grund auf umgebaut werden. Ein Zurück ist nahezu ausgeschlossen. Achtung, ruhig atmen, ich wiederhole absichtlich: Ein umwälzendes inneres Ereignis liefert die Chance, nicht anhaltend unglücklich die Person bleiben zu müssen, die wir Dank lückenhafter Bildung für Freunde und uns selber viel zu lange waren.

Udo Wenzel

January winds –
waiting with high collars
for the next job

Here is an example for handling language economically and right, and Udo Wenzel knows how to let his words form an adequately convincing picture. We are looking at a threatening situation – only reading this haiku once makes us shiver. Without mentioning personally coloured sentimental remarks, this verse makes us feel responsible to give assistance in a state of emergency.

Januarwinde –
mit hohem Kragen warten
auf den nächsten Job

Hier ist Ökonomie im Umgang mit Sprache kunstvoll angewendet um drohenden sozialen Ängsten Ausdruck zu geben. Dieses haiku macht uns schon frösteln bei einmaligem Lesen. Ohne Aufrufung sentimentaler Beiworte erreicht es Udo Wenzel ein Bild herzustellen, das uns veranlasst, ja drängt, Mitmenschen stützende Teilnahme entgegenzubringen.

Klaus-Dieter Wirth

rear-end collision
dead on the spot
the car stereo

We are faced with the moment of a surprise: Not a person but a stereo is declared dead. Only mentioning a dead radio makes us feel frightened and touches a place in us that suddenly reports back that this accident could have meant the loss of people. Slightly joking, Klaus-Dieter Wirth’s haiku-tactic reminds us intensely that using only common-sense language can move us deeply.

Auffahrunfall
auf der Stelle tot
das Autoradio

Ein Überraschungsmanöver: Nicht eine Person, sondern das Autoradio ist tot. Sehr erwähnenswert und wirksam: der Tod des Autoradios berührt überdeutlich eine Stelle in uns, die meldet, es hätte hier nämlich wegen eines Auffahrunfalls zum Tod eines oder mehrerer Menschen kommen können. Nichts kann dieses lauernde Gefahrenmoment poetisch besser verwirklichen, als Wirth es in der Form dieses haiku herausgearbeitet hat.

Ralf Bröker

smell of urine
she serves her guest
the tea

One can talk about such things quite unconcernedly if the author is familiar with the strategies of using a poetically motivated twist. Accordingly and without bothering himself, or us, with additional comments, Ralf Bröker points to facts: it smells when a woman hands her guest a cup of tea – and very naturally – before and a little later the couple recognises it stinks here or/and somewhere else. In case, someone is less experienced, than such an event- and its haiku- is patiently waiting for hopefully smiling novices.

Urinsteingeruch
sie reicht ihrem Gast
den Tee

So unkompliziert kann es sein. Dementsprechend, und ohne sich mit ergänzenden Kommentaren zu quälen, zeigt uns Ralf Bröker diese Situation: Bitte schön, hier reicht eine Frau dem Gast den Tee, und natürlich, was denn sonst, schon davor oder etwas später kann es stinken. – Falls jemand es noch nicht erfahren haben sollte, dann wartet dieses Naturereignis geduldig auf weitere, hoffentlich immer ironisch lächelnde Leser.

Heike Stehr

autumn storm
kissing under a bridge arch
a woman and a woman

The event behind this verse signifies a surprise. Heike Stehr experienced or invented the precisely fitting frame work: Autumn storms have a tendency to remove stress, a bridge’s arch helps shield the action. Now the challenging question is how to find the best technique, the right trick to connect both, the existing situation and the writer’s inner emotions. It’s a miracle how a chosen form – here the haiku – can compress an ongoing performance into those few lines, and still has the capacity to conceal open questions: For how long, noiseless and with possibly dire consequences did the women keep kissing so close to inshore waters?

Herbstgewitter
unterm Brückenbogen küsst
eine Frau eine Frau

Das Geschehen scheint auf eine überraschende Begebenheit zu deuten. Heike Stehr sah oder erfindet den genau dazu passenden Rahmen. Herbstgewitter lösen Spannungen, ein Brückenbogen hat beschirmende Funktion. Jetzt gilt es, die äußere Situation und die inneren Emotionen so zu verbinden, dass über Sprache sozusagen die Qualität einer Performance hergestellt wird. Diese Kunstform erscheint dann heruntergekürzt in nur drei Zeilen: Zeichensprache der Liebe mit Hilfe einer poetischen Technik an uns Lesende weitergereicht. Die Autorin kennt diese spielerische Strategie, etwas durch Verschweigen in uns herauszukitzeln, zum Beispiel: Wie lange, lautlos und folgenschwer wurde hier nahe einem Gewässer geküsst?

Claudia Brefeld

lighting a candle
my hand touches the ground –
war cemetery

Claudia Brefeld wants us to participate in this portrait of a slowly unfolding action: All together we are lighting a small candle and touching the same earth as our hands feel for the last time as though we are together with those taken from us. Three lines are enough to prepare a final home for the loved ones inside of us. I think it needed a woman to give us the spirit of this verse.

beim Entzünden der Kerze
berührt meine Hand die Erde –
Soldatenfriedhof

In diese eindringliche Darstellung einer Handlung möchte uns Claudia Brefeld einbeziehen: Jetzt sind wir es alle, die beim Entzünden einer schwach leuchtenden Kerze noch einmal mit der eigenen Hand die Erde berühren, um mit denen vom Krieg Hinweggerafften zusammen zu sein. In diese genaue Wahrnehmung der Situation ist eine poetische Verwandlung eingerechnet und findet im Lesenden ihr Zuhause. Vielleicht kann nur eine Frau uns mit solcher Intensität in dieses Erleben einführen.

Gerd Börner

autumn sun –
along the trees
skipping shadows

Isn’t it remarkable how we have fun mixing into and being part of an impressive natural phenomenon? Here we watch kind of a play between a person, the sun and its shadow. “Action art” has become a concept in the middle of the 20th century. But since forever we are action artists, consciously or not. Gerd Börner knows how to transform our love for special activities into a witty poetical picture. It’s making my day reading this haiku again and again and it inspires me to try my hand at similar events.

Herbstsonne –
an den Bäumen entlang
über Schatten springen

Es ist wundersam, dass der Mensch Lust empfindet sich in unscheinbarste Naturereignisse einzublenden – hier in ein Spiel mit Sonne und Schatten. Aktionskunst wurde ein Begriff im letzten Jahrhundert; aber schon immer und fernerhin sind wir Aktionskünstler, bewusst oder unbewusst. Börners haiku hilft den beliebten und nicht nur als Spaß gedachten Aktionskünsten poetisch auf die Sprünge.

Georges Hartmann

wild roses
on the abandoned tracks
bloom as every year

With our technical developments we interfere constantly, mix into naturally existing situations and often spoil them, at least for a certain time. Georges Hartmann is pointing to this pivot, to the time when nature is calling back its true rights. Then, wild roses are blooming as they do every year – with or without rusting rails. This makes us feel mysteriously calm. The author doesn’t need to raise a threatening index finger. Instead he uses the simplest words to guide readers to the very truth. There is no other poetry than the haiku form that can satisfy the reader in such a seemingly easy way.

Heckenrosen
am stillgelegten Bahngleis
blühn wie jedes Jahr

Mit technischen Errungenschaften wie dem Bau einer Bahnlinie mischen wir uns in naturgegebene Verhältnisse und beeinträchtigen sie. Aber oft nur zeitweilig, denn die Heckenrosen blühn wie jedes Jahr – mit oder ohne die verrostenden Schienen. Davon geht eine geheimnisvolle, von uns sehr ersehnte Beruhigung aus. Georges Hartmann erhebt keinen drohenden Zeigefinger, sondern sagt mit einfachsten Worten, wie ein klug gebauter Vers die Wahrheit an den Tag bringen kann.

Editor’s note: Both the German and English text has been written by Werner Reichhold with each poet translating his/her haiku into English.

Werner Reichhold, born in Berlin, Germany, in 1926 has lived in California, in the US, since 1981. He has been commissioned to build steel sculptures for European cities, and since 1952, his installations, drawings and photo-collages have been widely exhibited in galleries and museums throughout Europe, the US, South America and Japan. Reichhold is a multi-media artist and so, it was no surprise when in 1988, he switched to writing. There he created the term Symbiotic Poetry, combining not only Japanese and Continental genres but also poetry plus visual arts, documented in four solo-publications, several anthologies and on the internet. Werner Reichhold has been a teacher at what is now called Fachhochschule Hannover, Germany. He is co-editor, with Jane Reichhold, of the journal LYNX, available at Ahapoetry.com.

Emperor Akihito and the Empress Michiko invited both Jane and Werner Reichhold, to the New Year’s Poetry Reading (Utakai Hajimi) at the Imperial Court on January 14, 1998.